Der 3D-Scanner ist nicht mehr nur einer kleinen Gruppe von Ingenieuren oder Industriedesignern vorbehalten.
Heute richtet sich 3D-Scanning an ein breiteres Publikum – vom CAD-Designer über Content-Ersteller bis hin zu Handwerkern, Technikern, Forschern oder 3D-Modellierungsbegeisterten.
Angesichts eines immer umfangreicheren Angebots und ständig weiterentwickelter Technologien stellt sich natürlich die Frage: Wie wählt man den richtigen 3D-Scanner je nach Anwendung, Erfahrungsniveau und Budget?
Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare und strukturierte Übersicht, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Die wichtigsten 3D-Scan-Technologien
Strukturlicht
Strukturlicht (Structured Light) projiziert Lichtmuster (Kreuz- oder Parallellinien) auf ein Objekt, um dessen Form zu erfassen. Es ist eine der am weitesten verbreiteten Technologien, da sie einen guten Kompromiss zwischen Geschwindigkeit, Präzision und Kosten bietet.
Für optimale Leistung wird sie oft mit einer anderen Scantechnologie kombiniert, wodurch ein hybrides System entsteht, das sowohl klassische Oberflächen als auch Bereiche mit geringer Reflexion präzise scannen kann.
Ideal für: kleine bis mittelgroße Objekte, Produktdesign, nicht glänzende Objekte
Grenzen: schwierig bei dunklen, stark glänzenden Oberflächen oder bei hellen Außenlichtbedingungen
Eine Auswahl an 3D-Scannern mit Strukturlicht für 2025:
Lasertriangulation
Die Lasertriangulation umfasst drei Schlüsselelemente: einen Laserstrahler, eine Kamera und das zu scannende Objekt. Der Laser projiziert einen Lichtstrahl auf die Oberfläche, und die Kamera erfasst das reflektierte Licht.
Durch Analyse der Winkel und Abstände zwischen Laser und Kamera berechnet das System die exakten Koordinaten der Objektoberfläche, indem es ein Dreieck zwischen diesen drei Punkten bildet, um anschließend ein 3D-Modell zu erzeugen. Dies ist die präziseste Technologie und ermöglicht das Scannen sehr feiner Details.
Ideal für: industrielle Anwendungen, Reverse Engineering, mechanische Bauteile
Grenzen: oft teurer, erfordert Markerplatzierung, weniger geeignet für sehr große Objekte
Beispiele für Produkte mit Lasertriangulationstechnologie:
Infrarot (NIR)
Infrarotlicht funktioniert, indem ein unsichtbares Muster auf das Objekt projiziert wird. Eine Kamera erfasst die durch die Oberfläche verursachten Verzerrungen in Abhängigkeit von der Reflexionsdauer der Infrarotstrahlen. Diese Daten werden analysiert, um die 3D-Geometrie präzise zu rekonstruieren, insbesondere in Bezug auf Textur.
Weniger invasiv wird diese Scanmethode häufig für organische Objekte oder menschliche Formen verwendet, z. B. in der Biometrie oder Medizin.
Ideal für: Scannen von menschlichen Körpern, empfindlichen, texturierten oder dunklen Objekten
Grenzen: weniger präzise als Laser, abhängig von Umgebungslicht
Auswahl an Geräten mit Infrarot-Technologie:
Photogrammetrie
Photogrammetrie besteht darin, ein 3D-Modell aus Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln zu rekonstruieren. Diese Software-Methode ermöglicht eine erste realistische Darstellung eines Objekts, insbesondere für große oder stark texturierte Objekte.
In Kombination mit 3D-Laserscanning erleichtert sie die Scan-Prozesse, indem sie ein Basismodell liefert und so Zeit und Aufwand reduziert, um ein präzises und detailliertes Endergebnis zu erzielen.
Ideal für: stark texturierte oder sehr große Objekte
Grenzen: erfordert die Platzierung von photogrammetrischen Markern und gute Beleuchtung
Die am häufigsten verwendeten Softwarelösungen sind: Meshroom, Metashape, RealityCapture
Kriterien vor dem Kauf
Bevor Sie in einen 3D-Scanner investieren, ist es wichtig, bestimmte Kriterien zu bewerten, um die richtige Wahl entsprechend Ihren konkreten Anforderungen zu treffen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Größe der zu scannenden Objekte
Wenn Sie große Objekte scannen möchten, wie Autoteile oder Skulpturen, sollten Sie sich für einen tragbaren 3D-Scanner entscheiden, der handlicher und oft besser für große Volumina geeignet ist.
Erforderlicher Detailgrad
Die Scan-Präzision variiert stark zwischen den Modellen, von etwa 0,01 mm bis 0,3 mm. Je höher der erforderliche Detailgrad (z. B. für mechanische Teile), desto mehr sollten Sie ein hochpräzises Modell wählen.
Farbschnitt oder nicht?
Nicht alle Scan-Geräte erfassen Farbe. Wenn Sie Texturen und Farbtöne (RGB) genau wiedergeben möchten, wählen Sie ein Modell mit einer leistungsfähigen Farbkamera.
Mobilität und Autonomie
Einige Geräte, wie der Revopoint Miraco Plus, funktionieren ohne Computerverbindung, mit integriertem Display und eingebauter Batterie. Diese Modelle sind ideal für Profis unterwegs oder für Einsätze vor Ort.
Verfügbares Budget
Die Preise für Scanner reichen von 400 € bis über 20.000 €, abhängig von den verbauten Technologien, der Präzision, Scan-Geschwindigkeit und zusätzlichen Funktionen. Es ist daher wichtig, Ihre Bedürfnisse genau zu kennen, um das richtige Budget einzuplanen.
Drei Scanner der neuen Generation im Fokus
Shining 3D Einstar Rockit – kompakt, autonom und leistungsstark
Der Einstar Rockit ist ein tragbares Scanning-Tool der neuen Generation, das Mobilität und Präzision vereint. Mit zwei Modi: blauem Laser und VCSEL-Infrarot, ermöglicht er schnelle und detaillierte Scans, auch im Freien, dank integrierter Batterie und kabelloser Verbindung.
Ideal für: Scannen von Gesichtern, kleinen bis mittelgroßen Objekten, Bildung, Design, Reverse Engineering und Außeneinsätze
Vorteile: kabelloser Betrieb, austauschbare Batterie, hohe Stabilität beim Erfassen, kompatibel mit Einstar Studio Software
Preis: hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein autarkes Gerät dieser Marke
Creality RaptorX – hybrid, leistungsstark und zugänglich
Der RaptorX von Creality kombiniert drei Technologien in einem Gerät: gekreuzter Laser, paralleler Laser und NIR-Licht. Diese Vielseitigkeit ermöglicht das Erfassen von Objekten von 5 mm bis 4 m, bei hoher Präzision, auch auf komplexen Oberflächen.
Ideal für: mittelgroße bis große Objekte, industrielle Umgebungen, mechanische Teile
Vorteile: lange Batterielaufzeit, schneller Scan (60 FPS), 3D-Kamera 2,3 MP
Preis: erschwinglich im Vergleich zu anderen Hybridgeräten auf dem Markt
Revopoint Miraco Plus – autark, hochpräzise, mobil
Mit seiner 48-MP-RGB-Kamera, dem um 180° verstellbaren Display und der Möglichkeit, ohne Computer zu arbeiten, ist der Miraco Plus ideal für alle, die unterwegs oder in wechselnden Umgebungen scannen möchten.
Für Sie geeignet, wenn: Sie in der Humanmodellierung, Mode, Innenraumscanning oder bei dekorativen Objekten arbeiten
Highlights: Scanpräzision bis zu 0,04 mm, 2-facher optischer Zoom, bis zu 2 Stunden ohne Aufladen einsatzbereit
Revopoint MetroX – Standard – ultra-präzise, kompakt, professionell
Der MetroX ist ideal für metrologische Genauigkeit, insbesondere bei kleinen technischen Teilen. Dank seiner vier Scan-Modi kann er sich mit hoher Stabilität an unterschiedliche Anforderungen anpassen.
Präzision: bis zu 0,03 mm
Anwendung: Reverse Engineering, Qualitätskontrolle, Schmuck, industrielle Komponenten
Technologien: Strukturlicht, Multi-Laserlinien, schnelle Erfassung bis 7 Mio. Punkte/Sek.
Shining3D: die Referenz für industrielles 3D-Scanning
Eine weltweit anerkannte Marke
Shining 3D ist bekannt für zuverlässige, leistungsfähige und zugängliche 3D-Scanning-Lösungen.
Seine 3D-Scanner bieten bemerkenswerte Präzision und erfüllen die Anforderungen der Metrologie, des Reverse Engineering und der Qualitätskontrolle.
Komplette und leistungsstarke Lösungen
Die integrierte Software, wie EXScan und FreeScan, bietet fortschrittliche Funktionen wie Echtzeitvisualisierung, Scan-Rücksprung und Datenqualitätsindikatoren, was eine flüssige und präzise Erfassung erleichtert.
Diese Kombination aus Hardware und Software gewährleistet ein umfassendes und leistungsstarkes Benutzererlebnis, das den Anforderungen von Profis entspricht.
Mit einem breiten Produktsortiment, das industrielle und medizinische Anforderungen abdeckt, setzt sich Shining 3D als führender Anbieter von 3D-Scanning-Lösungen durch und bietet zuverlässige und leistungsstarke Systeme für zahlreiche Anwendungen.
Scans mit den richtigen Zubehörteilen optimieren
Bevor Sie in einen 3D-Scanner investieren, ist es wichtig, einige Kriterien zu prüfen, um die richtige Wahl entsprechend Ihren konkreten Anforderungen zu treffen. Hier die wichtigsten Punkte:
Targets oder Positionsmarker
In Verbindung mit 3D-Scannern mit Strukturlicht oder Laser ermöglichen sie die präzise Erfassung von Positionen während des Scans und verbessern die Gesamtgenauigkeit, insbesondere bei symmetrischen oder glatten Objekten. Je nach Art des zu scannenden Objekts wählen Sie aufkleb- oder magnetische Marker.
Mattierspray
Unverzichtbar für das Arbeiten mit glänzenden, transparenten oder dunklen Oberflächen. Es macht das Objekt für den 3D-Scanner besser lesbar, ohne störende Reflexionen. Wählen Sie das passende Mattierspray je nach Objektglanz, gewünschter Einwirkzeit usw.
Motorisierter Drehtisch
Ideal für kleine bis mittelgroße Objekte, automatisiert er die Drehung des Objekts und ermöglicht einen flüssigen 360°-Scan ohne manuelle Handhabung.
Halterung oder Stativ
Ein stabiler 3D-Scanner liefert klarere Ergebnisse. Ein verstellbares Stativ ist besonders bei langen Sessions oder festen Objekten entscheidend.
Leistungsfähiger Laptop
Für moderne Geräte ist ein guter PC mit dedizierter GPU oft notwendig, um Punktwolken in Echtzeit zu verarbeiten. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren Anforderungen an die Datenverarbeitung gerecht werden.
Zusätzliche Software
Die Software ermöglicht das Importieren und Bearbeiten der Daten zur Erstellung von CAD-Modellen. Werkzeuge zur erweiterten Bearbeitung, Mesh-Reparatur, automatische Ausrichtung, Texturierung oder Export in CAD – hier finden Sie die Software für 3D-Scans:
Zusammenfassung: Der richtige Scanner ist der, der Ihrem tatsächlichen Einsatz entspricht
Lassen Sie sich nicht nur von technischen Daten oder Markenbekanntheit leiten. Vor dem Kauf sollten Sie Ihr tatsächliches Einsatzszenario überlegen:
- Welche Objekte möchten Sie regelmäßig scannen?
- Benötigen Sie extreme Präzision oder hohe Geschwindigkeit?
- Möchten Sie mobil arbeiten, ohne von einem Computer abhängig zu sein?
- Ist die Farberfassung ein wichtiger Aspekt Ihrer Projekte?
Benötigen Sie persönliche Unterstützung?
Bei Polyfab3D wissen wir, dass jedes Projekt einzigartig ist. Ob Sie ein Profi auf der Suche nach einem zuverlässigen Tool sind oder ein Kreativer, der in die 3D-Erfassung einsteigen möchte – unser Team begleitet, schult und unterstützt Sie während des gesamten Prozesses.
Warum Polyfab3D wählen?
Maßgeschneiderte Unterstützung und Premium-Support
Wir verkaufen nicht einfach 3D-Scanner. Wir analysieren Ihre tatsächlichen Bedürfnisse, empfehlen die passende Lösung und begleiten Sie dauerhaft bei Installation, Nutzung und Weiterentwicklung.
Vertrauenswürdiger Distributor
Wir wählen sorgfältig die besten Marken und Modelle auf dem Markt aus. Mit uns erhalten Sie qualitativ hochwertige Produkte, die neuesten Innovationen und einen kompetenten, reaktionsschnellen technischen Support.
Schnelle Lieferung, garantierte Zufriedenheit
Ihre Zeit ist kostbar: Deshalb gewährleisten wir kurze Lieferzeiten und einen aufmerksamen Kundenservice. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unsere größte Belohnung.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Empfehlung, die Ihren Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihren Zielen entspricht.









































